Während der Ladoga-Flug verzögert wird, wird die An-26 „transportieren“
1 448

Während der Ladoga-Flug verzögert wird, wird die An-26 „transportieren“

Das Staatliche Forschungsinstitut für Luftfahrt hat Zertifizierungsaktivitäten eingeleitet, um die Lebensdauer aller Versionen der An-24 und An-26 zu verlängern. Sie planen, diese von 50 auf 60 Jahre zu „verschieben“.


Der Hauptgrund für diese Entscheidung war die Verzögerung bei der Veröffentlichung der inländischen Regional Flugzeuge "Ladoga" und Il-114-300. Zuvor hatten sich auch die russischen Fluggesellschaften Angara, IrAero und Polar Airlines mit einem ähnlichen Vorschlag an Rosaviatsia gewandt.

Nach vorläufigen Angaben werden die Zertifizierungsarbeiten Anfang 2028 abgeschlossen sein. Ein so langer Zeitraum wird benötigt, um alle vorhandenen Flugzeuge vorzubereiten und zu modernisieren.

Während der Ladoga-Flug verzögert wird, wird die An-26 „transportieren“So sieht die Kabine der An-26 aus. Foto: YouTube.com

Durch konstruktive und Aggregatverbesserungen wird die Lebensdauer erhöht. Durch die Verbesserungen können die zulässigen Nutzungsgrenzen vor größeren Reparaturen von 20 auf 26 Flugstunden „verschoben“ werden.

Offiziellen Statistiken zufolge befanden sich im Jahr 2023 etwa hundert Flugzeuge vom Typ An-24/26 in den Bilanzen der Fluggesellschaften. Das Durchschnittsalter dieser Maschinen beträgt 50 Jahre.

Sollte die Nutzungsdauerverlängerung aus irgendeinem Grund verschoben oder ganz aufgehoben werden, würden bis 25 etwa 2029 Flugzeuge außer Dienst gestellt. Da es keine Alternativen in Form von verspäteten Il-114-300 und TVRS-44 gibt, kann es bei den Fluggesellschaften zu Störungen auf Regionalflügen kommen.

Zur Erinnerung: Die An-26 wurde 1969 auf Basis des Passagierflugzeugs An-24 auf den Markt gebracht. Das Auto hat sich zu einem der beliebtesten im zivilen Segment entwickelt. Die Auflage des Modells betrug rund 1,4 Tausend Exemplare. Ende der neunziger Jahre wurden einige Flugzeuge zu Passagierflugzeugen umgebaut, die bis zu 43 Personen befördern konnten.

TVRS-44 „Ladoga“ existiert vorerst nur auf „Bildern“. Foto: YouTube.com

Was TVRS-44 Ladoga betrifft, so wird seine Inbetriebnahme nun frühestens Ende 2027 erwartet. Ursprünglich wurde berichtet, dass das Uraler Zivilluftfahrtwerk im Herbst mit der Serienproduktion beginnen würde, doch aufgrund technischer und logistischer Schwierigkeiten wurde der Termin verschoben.

Bemerkenswert ist, dass gemäß dem umfassenden Programm zur Entwicklung der Luftfahrtindustrie bis 2028 mit der Serienproduktion von 35 Ladoga-Flugzeugen gerechnet wird. Der Erstflug des Prototyps soll jedoch nach neuesten Angaben erst Ende dieses Jahres stattfinden.

Trotz der aufgetretenen Schwierigkeiten arbeitet das Produktionsteam aktiv an der Entwicklung des Flugzeugs. Vor nicht allzu langer Zeit erhielt die Ladoga einen Rumpf und Flügel. Darüber hinaus hat das Unternehmen UEC-Klimov mit der Produktion inländischer TV7-117-ST-02-Motoren begonnen. Die ersten beiden Einheiten werden bereits in die Endmontagehalle transportiert.
Was halten Sie von einer Verlängerung der Lebensdauer der An-26?
Unsere Nachrichtensender

Abonnieren Sie und bleiben Sie über die neuesten Nachrichten und die wichtigsten Ereignisse des Tages auf dem Laufenden.

Wir empfehlen für Sie