
Das sparsamste Modell von AVTOVAZ kehrt in den Verkauf zurück
Der einheimische Autohersteller nimmt die Produktion der Bi-Fuel-Version des Lada Largus CNG wieder auf. Die Werksmodifikation kann mit Benzin und Methan betrieben werden. Der Verkaufsstarttermin wird so bald wie möglich bekannt gegeben.
Bemerkenswert ist, dass die Rückkehr des Modells nicht nur einen Neustart der Produktion mit sich bringt. Das Auto erhielt eine Reihe von Verbesserungen. Während der Pause überarbeiteten die Ingenieure von AVTOVAZ das Konzept der Gasflaschenanordnung.
Bisher wurden diese so platziert, dass sich einige davon im Kofferraum befanden. Die Entscheidung wirkte sich negativ auf deren Volumen aus. Jetzt befinden sich alle drei Zylinder direkt unter dem Boden, wodurch wir den Nutzraum erweitern konnten, ohne die Autonomiereserve zu verlieren.
In der vorherigen Version des Largus CNG befanden sich einige der Zylinder im Laderaum. Foto: YouTube.com
Die AVTOVAZ-Repräsentanz berechnete auch die Einsparungen durch die Verwendung von komprimiertem Erdgas. Durch die Verwendung dieser Kraftstoffart können die Kosten um das Zwei- bis Dreifache gesenkt werden. Der aufgerüstete Largus kann mit vollem Benzintank und vollen Gasflaschen bis zu 2 km weit fahren. Zum Vergleich: Die Standardausführung ohne Zusatzausstattung kommt nur auf 3 km.
Mit der Kraftstoffersparnis geht natürlich auch ein leichter Verlust an Dynamik einher. Nach offiziellen Messungen des Markenherstellers leistet der serienmäßige 106-PS-Motor im Methanbetrieb nicht mehr als 94 PS. Mit.
Es ist möglich, dass dieser Wert unter realen Betriebsbedingungen etwas niedriger ausfällt. Andererseits werden solche Konfigurationen oft im kleinen und mittleren kommerziellen Segment verwendet, wo die Dynamik Auto spielt alles andere als eine führende Rolle.
Der Bi-Fuel-Vesta wird im ersten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen. Foto: YouTube.com
Übrigens wird der Largus CNG bald nicht mehr das einzige Auto der Lada-Familie sein, das mit Gas fährt. Ende letzten Herbsts berichtete der Vertriebsvizepräsident des Unternehmens, dass im ersten Quartal 2025 mit der Veröffentlichung einer neuen Bi-Fuel-Version von Vesta gerechnet werde. Es ist bald soweit und es ist durchaus möglich, dass das Pressezentrum der Marke das neue Produkt in naher Zukunft offiziell vorstellt.
Auf der Comtrans-Ausstellung wurde ein Vorserienmodell des benzinbetriebenen Kombis Vesta Cross in der „Top“-Konfiguration Techno gezeigt. Unter der Haube des Wagens steckt der bereits bekannte Sechzehnventilmotor, der mit einem Variator zusammenarbeitet. Das Projekt wurde zu einer Art Experiment, um die Nachfrage nach CNG-Modifikationen nicht nur im Hinblick auf das Budget, sondern auch mit modernerer Ausrüstung zu testen.
Zur Erinnerung: AVTOVAZ meldete vor kurzem eine Reduzierung der Anzahl der in Ischewsk produzierten Largus-Konfigurationen um fast die Hälfte. Derzeit sind im Sortiment noch die Basisausstattungen Classic und Premiumausstattung Enjoy verfügbar.
Bemerkenswert ist, dass die Rückkehr des Modells nicht nur einen Neustart der Produktion mit sich bringt. Das Auto erhielt eine Reihe von Verbesserungen. Während der Pause überarbeiteten die Ingenieure von AVTOVAZ das Konzept der Gasflaschenanordnung.
Bisher wurden diese so platziert, dass sich einige davon im Kofferraum befanden. Die Entscheidung wirkte sich negativ auf deren Volumen aus. Jetzt befinden sich alle drei Zylinder direkt unter dem Boden, wodurch wir den Nutzraum erweitern konnten, ohne die Autonomiereserve zu verlieren.

Die AVTOVAZ-Repräsentanz berechnete auch die Einsparungen durch die Verwendung von komprimiertem Erdgas. Durch die Verwendung dieser Kraftstoffart können die Kosten um das Zwei- bis Dreifache gesenkt werden. Der aufgerüstete Largus kann mit vollem Benzintank und vollen Gasflaschen bis zu 2 km weit fahren. Zum Vergleich: Die Standardausführung ohne Zusatzausstattung kommt nur auf 3 km.
Mit der Kraftstoffersparnis geht natürlich auch ein leichter Verlust an Dynamik einher. Nach offiziellen Messungen des Markenherstellers leistet der serienmäßige 106-PS-Motor im Methanbetrieb nicht mehr als 94 PS. Mit.
Es ist möglich, dass dieser Wert unter realen Betriebsbedingungen etwas niedriger ausfällt. Andererseits werden solche Konfigurationen oft im kleinen und mittleren kommerziellen Segment verwendet, wo die Dynamik Auto spielt alles andere als eine führende Rolle.

Übrigens wird der Largus CNG bald nicht mehr das einzige Auto der Lada-Familie sein, das mit Gas fährt. Ende letzten Herbsts berichtete der Vertriebsvizepräsident des Unternehmens, dass im ersten Quartal 2025 mit der Veröffentlichung einer neuen Bi-Fuel-Version von Vesta gerechnet werde. Es ist bald soweit und es ist durchaus möglich, dass das Pressezentrum der Marke das neue Produkt in naher Zukunft offiziell vorstellt.
Auf der Comtrans-Ausstellung wurde ein Vorserienmodell des benzinbetriebenen Kombis Vesta Cross in der „Top“-Konfiguration Techno gezeigt. Unter der Haube des Wagens steckt der bereits bekannte Sechzehnventilmotor, der mit einem Variator zusammenarbeitet. Das Projekt wurde zu einer Art Experiment, um die Nachfrage nach CNG-Modifikationen nicht nur im Hinblick auf das Budget, sondern auch mit modernerer Ausrüstung zu testen.
Zur Erinnerung: AVTOVAZ meldete vor kurzem eine Reduzierung der Anzahl der in Ischewsk produzierten Largus-Konfigurationen um fast die Hälfte. Derzeit sind im Sortiment noch die Basisausstattungen Classic und Premiumausstattung Enjoy verfügbar.
- Vic Samoylik
- youtube.com
Wir empfehlen für Sie

Die UAZ-Produktion in Kuba hat begonnen – der Preis ist bereits bekannt und überraschend
Sie planen, bis Ende 2025 500 SUVs zu produzieren. In Kuba wurden gleich zwei Modelle gemeistert....

In Russland werden ein sowjetischer Hafen und die Eisenbahnverbindung dorthin wiederbelebt – gibt es dafür Aussichten?
Die Stadt sollte zum Energie- und Schifffahrtszentrum der Region werden, doch eine Kombination von Faktoren verhinderte dies. Jetzt reden sie wieder über den Hafen und...

Scania und MAN werden nicht in das russische Werk zurückkehren – sie bereiten sich darauf vor, dort inländische BAZs zu produzieren
Russische LKWs sind ideal für schwierige Einsatzbedingungen. Und die Serienmontage der Modelle wird diesen Sommer beginnen....

Die Russische Eisenbahn hat mit der Wiederherstellung wichtiger Abschnitte der Transsibirischen Eisenbahn begonnen
Das Programm wird sich auch auf die Strecken der Regionen Swerdlowsk und Tjumen sowie der Region Perm auswirken. Nach Fertigstellung der Anlagen wird die Höchstgeschwindigkeit für Güter- und...

Die zweite Il-96-400T begann kommerzielle Flüge
Jetzt können wichtige Frachten schnell in Regionen geliefert werden, die weit vom Zentrum entfernt sind. Es bleibt nur noch, dauerhafte Routen einzurichten....

„Dneprs“ vs. „Ural“ im Schlamm und im Gelände – wer wird gewinnen?
Wenn Dnepr und Ural auf derselben Reise aufeinandertreffen, können Sie sicher sein, dass es kein einfacher Spaziergang wird. In diesem Video auf dem YouTube-Kanal „Oppozit moto Belarus“ …

Tugella – alle: Weißrussland beginnt mit der Produktion des neuen belgischen S50
Dies ist eine stark lokalisierte Version des Geely Emgrand. Sie planen, 5000 Autos pro Jahr zu erreichen …

Toyota Land Cruiser 2025 oder warum die Japaner auf Retro setzten
Eckige Karosserie, runde Scheinwerfer und Hightech-Innenraum. Warum funktioniert diese Formel immer noch? ...

An-12 vs. Airbus A400 – Schönheitswettbewerb bei der Landung
Moderne Großflugzeuge verfügen seit langem über Turbofan-Antriebe. Natürlich verfügen die meisten von ihnen nicht über Düsentriebwerke. Aber viele tun es immer noch nicht ...

GAZ-2330 „Tiger“ – warum brauchen Zivilisten diesen SUV?
Auf dem Gebrauchtmarkt kann jeder ein solches Auto kaufen. Es mag zwar nicht viele davon geben, aber ein paar Exemplare sind immer vorhanden....

Warum in der Region Murmansk ein neuer Seehafen gebaut wurde
Obwohl der Hafen von Murmansk als unterausgelastet gilt, wurde am gegenüberliegenden Ufer ein neuer Hafen für den Kohleumschlag gebaut...

Okskaya Sudoverf schließt den Bau des Trockenfrachtschiffs Leonid Bagrov ab
Das Projektschiff RSD71 kann sowohl Flüsse als auch Meere befahren. Es wurde eine Weiterentwicklung des RSD59-Projekts....

Zum ersten Mal in der Geschichte wurde ein Satellit in einer Erdumlaufbahn gewartet
Der Satellit von Northrop Grumman ist zum Retter der Satellitengeräte geworden. Geplant ist die Lancierung einer ganzen Serie...

Die Kleinserienproduktion des speziellen LADA Vesta hat begonnen
Es ist unwahrscheinlich, dass diese Modifikation auf große Nachfrage stoßen wird. Aber einige warteten sehnsüchtig darauf …

Russisches Flugzeugtriebwerk PD-14 soll für 14 Milliarden Rubel modernisiert werden
Der Betrag weist eine verdächtige Ähnlichkeit mit dem Antriebsstrangindex auf. Ziel des Projektes ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Motors zu steigern....

„Zeitmaschine“ – Mercedes-Benz bringt Retro-Version der G-Klasse heraus
Es soll den Fahrer in die 80er Jahre eintauchen lassen. Im Salon wird es gemütlich wie zu Hause, denn dort gibt es unter anderem eine „Decke“. Allerdings ist auch der Preis wie bei guten Exemplaren...